Zweck: Erfahre, wie du Webhook-Feedback in Sendcloud aktivieren und für deine spezifischen Integrationen konfigurieren kannst.
Was ist Webhook-Feedback?
Durch Webhook-Feedback kann deine Anwendung in Echtzeit Updates von Sendcloud erhalten, sobald ein wichtiges Ereignis eintritt, wie z. B. eine Änderung des Status eines Pakets. Anstatt manuelle oder regelmäßige Datenanfragen zu stellen, sendet Sendcloud diese Updates automatisch direkt an deine Anwendung.
API vs. Webhook:
- API: Deine Anwendung sendet regelmäßig Anfragen zum Abrufen von Daten, auch wenn keine neuen Updates verfügbar sind.
- Webhook: Sendcloud sendet automatisch Daten an deine Anwendung, sobald ein Ereignis eintritt (z. B. Änderung des Status eines Pakets).
Beispiel: Tracking-Updates über Webhooks verfolgen
- API: Deine Anwendung stellt Intervallanfragen, um Tracking-Daten von Sendcloud abzurufen, unabhängig davon, ob neue Daten verfügbar sind.
- Webhook: Sendcloud sendet Tracking-Updates sofort an deine Anwendung, wenn neue Informationen verfügbar sind, sodass du deinen Kunden Echtzeit-Tracking anbieten kannst.
Wenn du mehr wissen möchtest, lies bitte unseren Artikel: Was sind Webhooks und wie werden sie in Sendcloud eingerichtet?
Wie man Webhooks in Sendcloud einrichtet
1. Erstelle einen API-Endpunkt
Um Webhook-Updates zu erhalten, benötigst du einen API-Endpunkt, der eingehende Anfragen von Sendcloud verarbeiten kann.
2. Konfiguriere Webhook-Feedback in Sendcloud:
- Gehe zu deinem Sendcloud-Panel und navigiere zu Einstellungen > Integrationen > Konfigurieren.
- Aktiviere das Kontrollkästchen für Webhook-Feedback aktiviert.
3. Gib die Webhook-URL ein:
- Kopiere deine Webhook-URL aus deiner Anwendung und füge sie in das Feld „Webhook-URL“ in Sendcloud ein.
4. Falls vorhanden, richte einen Webhook-Signaturschlüssel ein:
Dies ist ein Passwort, das zum Signieren aller Sendcloud-Webhook-Anfragen verwendet wird. Der Schlüssel sollte:
- Mindestens 16 Zeichen lang sein
- Mindestens eine Zahl, einen Großbuchstaben, einen Kleinbuchstaben und ein Sonderzeichen enthalten.
5. Teste deinen Webhook:
Klicke auf den Button Test API Webhook, um deine Einrichtung zu überprüfen. Wenn dein Webhook korrekt funktioniert, solltest du Payloads in deiner Anwendung empfangen.
6. Speichern:
Klicke auf Speichern, um die Konfiguration abzuschließen.
Unterstützte Webhook-Ereignisse in Sendcloud
Es gibt zwei Kategorien von Integrationen, die von Sendcloud-Webhooks unterstützt werden:
1. Für API-Integrationen:
Sendcloud unterstützt die folgenden drei Webhook-Ereignisse:
- Webhook-Ereignis „Paketstatus geändert“: Wird ausgelöst, wenn sich der Status eines Pakets ändert.
- Webhook-Integrationsereignis: Wird ausgelöst, wenn eine neue API-Integration in Sendcloud verbunden, gelöscht oder aktualisiert wird.
- Webhook-Ereignis „Rückerstattung angefordert“: Wird ausgelöst, wenn eine Rückerstattung für ein Paket angefordert wird.
2. Für die folgenden Integrationen:
Sendcloud unterstützt nur das Webhook-Ereignis „Paketstatus geändert“ das Updates sendet, wenn sich der Status eines Pakets ändert:
- Amazon v2
- Bol
- CCVshop v2
- Ebay v2
- Epages
- Etsy v2
- Lightspeed v2
- Magento v2
- Mijnwebwinkel
- Prestashop
- Prestashop v2
- Shopify
- Shopify v2
- Woocommerce
- Woocommerce v2
Bei diesen Integrationen übermittelt Sendcloud Änderungen des Paketstatus direkt an deine Anwendung, sodass automatische Aktualisierungen in deinem Shopsystem möglich sind.
Testen und Fehlerbehebung
Sobald dein Webhook konfiguriert ist, ist es wichtig, ihn zu testen, indem du im Sendcloud-Panel auf den Button „Test API Webhook“ klickst. Dadurch wird bestätigt, dass deine Einrichtung korrekt funktioniert und dass dein Endpunkt erfolgreich Updates empfängt.