Zweck: Erfahre, wie du die Retourenanfragen nutzen kannst, um deinen Retoure-Prozess einfach zu verwalten.
Was ist eine Retourenanfrage?
Retourenanfrage bedeutet, dass du entscheiden kannst, ob ein Kunde ein Produkt zurückgeben kann oder nicht, indem du die Anfrage deines Kunden genehmigst oder ablehnst.
Warum sollte ich Retourenanfrage nutzen?
- Mit dieser Funktion kannst du deine Retouren effizient verwalten und unnötige Retouren deiner Kunden reduzieren, was Zeit und Kosten spart.
- Indem du transparente Gründe für die Ablehnungen der Retoure angibst, baust du auch das Vertrauen bei deinen Kunden auf.
Richte die Retourenanfragen ein
- Gehe in deinem Sendcloud-Konto zu Retouren > Retourenportal
- Aktiviere die Option Retouren manuell genehmigen und ablehnen
- Konfiguriere deine Retourenregeln, um die Kontrolle darüber zu erhalten, welche Retouren du überprüfen möchtest
- Klicke auf Speichern
Verwalte deine Retourenanfragen
Sobald du die Funktion Retoureanfrage aktiviert hast, kannst du alle eingehenden Retourenanfragen im neuen Tab „Rückgabeanfragen“ einfach einsehen und bearbeiten.
Die Zahl auf diesem neuen Tab zeigt die Anzahl der ausstehenden Anträge an.
Du kannst wählen zwischen:
- Genehmige eine Anfrage oder lehne sie ab, indem du auf das Häkchen oder das Kreuzchen-Symbol klickst.
- Filtere deine Rückgabeanfragen mit Hilfe der Retourenregeln aus
Genehmige eine Rückgabeanfrage
- Du kannst wählen, ob du die Ware mit oder ohne Label freigeben willst. Wenn das Produkt zum Beispiel so beschädigt ist, dass du nicht möchtest, dass dein Kunde es zurückschickt, kannst du es ohne Label freigeben.
Hinweis: Wenn du die Rückgabeanfrage mit einem Versandetikett genehmigst, wird die mit dem Label erstellte E-Mail zur Sendungsverfolgung mit dem Retourenetikett im Anhang an deinen Kunden gesendet. Du kannst deine E-Mails zur Sendungsverfolgung im Panel individuell anpassen. Wenn du dich für eine Genehmigung ohne Label entscheidest, erhält dein Kunde eine allgemeine E-Mail, in der er darüber informiert wird, dass sein Antrag genehmigt wurde und er das Paket nicht zurückschicken muss. - Du kannst die Retoure-Gebühr an deinen Kunden zurückzahlen.
Sobald du die Rückgabeanfrage genehmigt hast, siehst du sie im Tab eingehende Retouren und sie verschwindet aus dem Tab Rückgabeanfrage.
Eine Rückgabeanfrage ablehnen
- Wenn du dich dafür entscheidest, die Rückgabeanfrage abzulehnen, kannst du deinem Kunden eine Begründung und ausführliche Erklärung für die Ablehnung geben.
- Wenn dein Kunde die Retoure-Gebühr bereits bezahlt hat, wird sie ihm automatisch zurückerstattet.
Wenn du den Rückgabeantrag abgelehnt hast, bleibt er in dem Tab „Rückgabeanfrage“.
Verwende deine Retourenregeln
Mithilfe deiner Retourenregeln kannst du einige Retourenanfragen automatisch genehmigen oder ablehnen. Dadurch sparst du Zeit und Mühe bei der Bearbeitung von Rückgabeanfragen, da du nicht jedes Mal manuell jede Anfrage genehmigen oder ablehnen musst.
Hier sind zwei Beispiele für Retourenregeln, die du erstellen kannst:
-
WENN der Grund für die Retoure NICHT „Produkt beschädigt“ ODER „Falsches Produkt gesendet“ ist
DANN Deaktiviere die Rückgabeanfrage - WENN Von Land ist Niederlande
DANN Rückgabeanfrage deaktivieren
Mehr dazu findest du in unserem Artikel über Retourenregeln.
Wie funktioniert das für deine Kunden?
Wenn du die Rückgabeanfragen aktivierst, geht dein Kunde durch dein Retourenportal, aber er erhält kein Label für die Retoure. Optional kann dein Kunde ein Bild pro Produkt hochladen, damit du sehen kannst, was mit dem Produkt nicht in Ordnung ist. So kannst du entscheiden, ob du die Retoure genehmigst oder ablehnst.
Sobald du die Rückgabeanfrage genehmigt oder abgelehnt hast, erhält dein Kunde eine E-Mail mit deiner Entscheidung und den Anweisungen, die er im Falle der Genehmigung befolgen muss.
Wenn du die Retoure-Anfrage abgelehnt hast, erhält dein Kunde die Ablehungs-E-Mail und sieht die unten stehende Erklärung:
Verwandte Artikel:
→ Wie richte ich mein Retourenportal ein?
→ Wie du deinen Kunden über das Retourenportal eine Rücksendegebühr in Rechnung stellst