Ziel: Hier findest Du Informationen zu den Bedingungen der Sendcloud-Versicherung. Der Versicherer erstattet den Kaufwert zusätzlich zu den Versandkosten, wenn ein Schadenfall anerkannt wird. Bevor Du ein Paket mit der Sendcloud Versicherung versendest, lies bitte die nachfolgenden Bedingungen sorgfältig durch. Wenn diese Versicherung für deine Sendung abgeschlossen wird, erklärst Du dich automatisch mit den Bedingungen einverstanden.
So versicherst Du Deine Pakete
Um Deine Pakete gegen Verlust oder Beschädigung zu versichern, kannst Du eine Bestellung in der Übersicht Deiner Eingehenden Aufträge bearbeiten indem Du auf das Stiftsymbol klickst. Gib nun die gewünschte Versicherungssumme in 100 Euro-Schritten ein , um die Du dein Paket versichern möchtest. (max. 5000€) Der Preis der Versicherung wird in den Kosten für das Label angezeigt. Klicke auf Speichern, wenn Du mit der Bearbeitung der Bestellung fertig bist.
Lege eine Standardversicherung für alle Deine Pakete fest
Du kannst festlegen, dass alle Deine Pakete standardmäßig versichert werden. Klicke hier für unseren Artikel über die Einrichtung von Versandeinstellungen.
Mit Hilfe von Versandregeln kann auch festgelegt werden, dass alle Pakete, die einen bestimmten Wert überschreiten, bestimmte Produkte enthalten oder mit einem bestimmten Versanddienstleister verschickt werden sollen, standardmäßig mit einem bestimmten Betrag versichert werden. Klicke hier um mehr über das Erstellen von Versandregeln zu erfahren.
Verpackungsvorschriften
Bitte berücksichtige bei der Wahl Deiner Verpackung, dass Dein Paket zusammen mit einer großen Anzahl anderer Pakete transportiert und automatisch über Maschinen und Förderbänder sortiert wird.
Die Pakete werden in den Containern sowohl übereinander als auch gegeneinander gestapelt, daher ist es sehr wichtig, dass Deine Pakete gut geschützt sind. Das Packstück muss außerdem resistent gegen Regen, Wind, Schnee und andere Formen von Niederschlägen und atmosphärischen Druckunterschieden sein.
Stelle sicher, dass die Pakete in einer neuen, stoßfesten und stabilen Kiste verpackt werden (passend zum Inhalt), mit geeignetem Füllmaterial, damit der Inhalt während des Transports nicht verrutscht. Wähle Deine Verpackung entsprechend der Zerbrechlichkeit, dem Gewicht und der Größe Deines Inhalts, um sicherzustellen, dass er pünktlich und unbeschädigt geliefert werden kann.
Allgemeine Richtlinien für Verpackungen
Wir haben einen Artikel über die besten Verpackungsmethoden erstellt, den Du hier findest. Dies sind nur unsere Richtlinien - wir empfehlen immer, zusätzlich zu unseren Tipps und Tricks auch die Richtlinien des von Dir gewählten Versanddienstleisters zu beachten.
Bitte beachte die Richtlinien Deines Versanddienstleisters:
Homerr |
|
ViaTim |
|
Lettre Suivre |
|
Budbee |
|
Colis privé |
|
Correos (Express) |
|
Red je Pakketje |
|
StoreShippers |
|
Trunkrs |
|
Wenn der von Dir gewählte Versanddienstleister keine Verpackungsrichtlinien auf seiner Website zur Verfügung stellt, kannst Du Dich jederzeit direkt an den Versanddienstleister wenden oder unseren Kundenservice kontaktieren, der diese Informationen für Dich anfordert.
Äußere Verpackung
- Verwende eine neue Verpackung, die nicht durch den vorherigen Gebrauch beeinträchtigt wurde. Auch die Originalverpackung des Herstellers wird durch den vorherigen Gebrauch beeinträchtigt. Oft sind sie für die Lagerung und nicht für den Versand gedacht.
- Verschließe die Verpackung sorgfältig mit strapazierfähigem Klebeband (vorzugsweise verstärkt) und klebe mindestens drei Streifen oben und unten auf die Verpackung, so dass die Mittelnaht und die Seitennähte H-förmig geschlossen sind.
- Achte darauf, dass die Waren darin genug Platz haben und die Boxen nicht ausbeulen.
- Du verwendest eine Verpackungsfolie? Dann stelle sicher, dass der Bereich um den Paketschein herum glatt ist und kein Aufdruck darauf ersichtlich ist.
Innere Verpackung
Ist der Karton größer als der Artikel? Fülle den Raum um den Artikel herum immer vollständig aus. Verwende weiches Füllmaterial für leichte Waren und stärkeres Füllmaterial für schwerere Artikel. So wird der richtige Schutz gewährleistet und verhindert, dass die Artikel in der Verpackung verrutschen. Lasse einen Puffer zwischen dem Kartoninhalt und den Seiten des Kartons.
- Verwende nur Schutzmaterial mit einer hohen Dichte, um die Kartons zu füllen und den Inhalt zu schützen. Schaumstoffflocken und zerknülltes Papier sind nicht geeignet, weil sie unter dem Gewicht plattgedrückt werden. Maßgefertigte Wellpappe oder spezielle Styroporeinlagen funktionieren besser und verleihen dem äußeren Karton mehr Stabilität.
Adresse des Empfängers
- Achte darauf, dass die Adresse des Empfängers vollständig und deutlich auf der Verpackung angegeben ist. Füge bei Expresslieferungen im In- und Ausland auch die Telefonnummer zur Empfängeradresse hinzu.
Kennzeichnung und Deklaration von Waren
- Ein Etikett, das den Inhalt des Packstücks beschreibt, ist nicht vorgeschrieben. Die Verantwortung für die Verpackung (Innen- und Außenverpackung) und die Kennzeichnung der Pakete sowie die Bereitstellung von Unterlagen über den Inhalt der Pakete, die den Anforderungen entsprechen, liegt allein bei dem Versender.
- Achte darauf, dass Du den Paketschein auf die größte Fläche des Pakets klebst. Klebe keine anderen Aufkleber über den Paketschein.
- Das Paket sollte gut lesbar sein und der Barcode sollte gescannt werden können.
Reklamation einer verlorenen Sendung
Bei einer verlorenen Sendung muss die Versicherung innerhalb Europas zehn (10) Tage ab dem letzten elektronischen Scan durch den Versanddienstleister warten, um einen Anspruch geltend zu machen. Für Sendungen außerhalb Europas beträgt diese Frist fünfzehn (15) Tage ab dem letzten elektronischen Scan. Sollte beim Versanddienstleister kein ursprünglicher Scan des Pakets stattgefunden haben, müssen Sie bei Paketen innerhalb Europas zehn (10) Tage, bei Paketen außerhalb Europas fünfzehn (15) Tage nach dem Versand warten, bis Sie einen Antrag einreichen.
Bei Paketen, die keinen Scan vom Versanddienstleister erhalten haben, kann der Versicherungsverständiger den eingereichten Antrag für bis zu fünfzehn (15) Tage für Sendungen innerhalb Europas und zwanzig (20) Tage außerhalb Europas zurückhalten, um Zeit für die Zustellung der Sendung zu haben.
Wenn ein Paket nicht zurückverfolgt werden kann, aber vom Versanddienstleister verloren wurde, muss der Versicherte in der Lage sein, einen Abholbericht (kann über Dein Sendcloud-Konto erstellt werden) oder einen Abgabenachweis bei der Post z.B. abzugeben (der Abholbericht kann hier ebenfalls verwendet werden). Kann dieser Nachweis nicht erbracht werden, wird der Anspruch abgelehnt, da nicht nachgewiesen werden kann, dass das Paket tatsächlich an den Versanddienstleister übergeben wurde.
Reklamation einer beschädigten Sendung
Wird der Schaden bei der Zustellung eines Pakets verursacht, muss der Schaden innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Sendung gemeldet werden. Wenn der Schaden nach dem 14. Tag gemeldet wird, wird der Anspruch vom Versicherer abgelehnt.
Eine beschädigte Sendung kann nur reklamiert werden, wenn sie an den Absender zurückgeschickt wird. Wenn die beschädigte Sendung beim Empfänger verbleibt und eine Reklamation eingereicht wird, wird diese abgelehnt. Die Reparaturkosten, die dem Absender für die beschädigte Sendung entstanden sind, können geltend gemacht werden.
Für eine zusätzliche Überprüfung kann die Versicherungsgesellschaft die beschädigte Sendung anfordern, natürlich werden auch die Versandkosten erstattet. Achte also darauf, dass du den Artikel aufbewahrst, bis die Reklamation abgeschlossen ist.
Ansprüche melden
Schadenersatzansprüche für verlorene Sendungen müssen innerhalb von neunzig (90) Tagen in voller Höhe geltend gemacht werden. Die versicherte Person reicht den Anspruch über das Sendcloud-Konto ein, indem sie ein neues Ticket erstellt. Ein Versicherungsanspruch muss eingereicht werden, gehe hierzu zu deinem Sendcloud-Panel > zu Support (?) > + Neues Ticket > hier musst Du dann auswählen, ob es sich um einen Schaden oder Verlust handelt.

Wenn Du eine Schadensmeldung einreichst, werden folgende Informationen benötigt:
- Original-Kaufrechnung vom Versender
- Kopie der Originalrechnung vom Absender an den Empfänger
- Bild des Pakets mit sichtbarem Versandetikett
- Foto des Paketinhalts (im Falle einer Beschädigung der Sendung 5 Fotos des Schadens)
- Foto des entstandenen Schadens (im Falle einer Beschädigung der Sendung)
- eine schriftliche Erklärung des Empfängers, dass das Paket nicht angekommen ist oder beschädigt wurde
Dokumente für den Verlust: Abholbericht, Ablieferungsnachweis bei der Post, Empfangsnachweis, dass die Sendung nicht zugestellt wurde, und die Rechnungen wie in den Schadensfällen beschrieben. Schlichtungskosten und Versicherungskosten werden nicht von der Versicherung übernommen
Gesamtschadenmeldung
Verloren gegangene Ansprüche müssen innerhalb von neunzig (90) Tagen nach dem Versand eingereicht werden, um anerkannt zu werden. Der Versicherte muss ein ausgefülltes Schadensformular, eine Kopie der Original-Kaufrechnung und der Einzelhandelsrechnung, eine eidesstattliche Erklärung (eine E-Mail, in der der Verlust / die Beschädigung des Pakets bestätigt wird, ist ausreichend) des vorgesehenen Empfängers, gegebenenfalls einen Schadensnachweis und alle zusätzlichen Unterlagen, die zum Nachweis des Verlusts angefordert werden, einreichen. Der Versicherungsschutz umfasst keine Bearbeitungsgebühren und Versicherungskosten. Alle beschädigten Gegenstände, für die eine Zahlung (nicht die Reparaturkosten) oder die Wiederbeschaffungskosten geleistet wurden, müssen auf Verlangen an den Absender zurückgegeben werden. Wird das beschädigte Eigentum nicht bis zur vollständigen Klärung des Anspruchs aufbewahrt, wird der Anspruch abgelehnt. Der Absender benötigt immer einen Schadensnachweis, den er der Versicherung vorlegen muss.
Ausgenommen vom Versicherungsschutz
Die folgenden Gegenstände und / oder Produkte sind von der Versicherung ausgeschlossen (es sei denn, sie wurden schriftlich bestätigt):
- Blumen und Pflanzen
- Kunstwerke
- Baumwolle (in verarbeiteter/unverarbeiteter Form)
- Frische Lebensmittel *
- Lebende Tiere
- Lose Edelsteine und Metalle
- Währung
- Zigaretten
- Eier
- Münzen
- Wertpapiere und andere begebbare Papiere
- Personalgüter
- Schüttgut
- Laptop-Computer
- Computerchips und ähnliche Speichergeräte
- Fernsehapparate
- Mobiltelefone
* Bezüglich des Versands von Lebensmitteln: Nur Lebensmittel, die als haltbar gelten, sind versicherbar. Alle Produkte, die nicht unter diesen Begriff fallen, sind nicht über deine Sendcloud-Versicherung versicherbar. Als haltbar gelten Lebensmittel, die mindestens ein Jahr lang in einem Vorratsregal gelagert werden können und vor dem Verzehr nicht gekocht oder gekühlt werden müssen. Der Versicherungsschutz für haltbare Lebensmittel schützt nur vor Verlust oder Beschädigung während des Transports. Schäden, die durch Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen oder durch Verspätungen des Versanddienstleisters verursacht werden, die zum Verderb führen, sind nicht versichert.
Länder, die von der Versicherung ausgeschlossen sind:
- Afghanistan, Angola, Bolivien, Burma, Iran, Irak, Congo, Elfenbeinküste, Libanon, Liberia, Libyen, Nigeria, Nord Korea, Paraguay, Somalia, Syrien, Zimbabwe, Russland, Ukraine.
* Jedes andere Land, gegen das die Vereinigten Staaten oder die Vereinten Nationen ein Embargo verhängt haben oder verhängen könnten, das vom Office of Foreign Asset Control (OFAC) verhängt wurde.
Weitere Bedingungen
Die Versicherung wird von Online Shipping Insurance Services Inc. ermöglicht. Diese bewerten die von den Sendcloud-Nutzern eingereichten Ansprüche. Sendcloud kann weder verantwortlich noch rechtlich haftbar gemacht werden für den Ausgang eines Schadensfalls.